Illustration DNA, genetische Forschung.

Für Forschung und Wissenschaft

Deutschland ist ein „Land der Ideen“ und zählt weltweit zu den führenden Innovationsstandorten. Forschung und Wissenschaft leisten einen beachtlichen Beitrag dazu. Über Ihre Forschungstätigkeit soll auch außerhalb der jeweiligen Fachcommunity gesprochen werden? So, dass es die Laiin und der Laie verstehen?

Foto | © ktsdesign | AdobeStock

Laienverständlich begeistern.

Ganz gleich auf welchem Fachgebiet Sie wissenschaftlich arbeiten und forschen: Wenn Sie dafür über Ihre Fachcommunity hinaus Akzeptanz gewinnen müssen, kommt es auf Kommunikation an, die in der Medienöffentlichkeit wirkt. Oft schon aus ethischen Gründen ein Must. 

Erfolgreiche Medienarbeit beginnt mit einem guten Gespür für das, was das jeweilige Publikum interessiert und was Redaktionen brauchen. Gut gemacht befähigt und ermutigt Wissenschaftskommunikation zum vernünftigen Handeln und unterstützt die gezielte Forschungsförderung.

Flyer mit Startseitenbild der Website des Kompetenznetz Angeborene Herzfehler.

Kompetenznetz Angeborene Herzfehler e. V. Forschung macht aus Überleben Leben. Auf die Arbeit des weltweit größten Forschungsverbundes zur Erforschung angeborener Herzfehler trifft dieser Anspruch zu. 
Foto | © Karin Lange , Foto Flyer | © Wolfram Scheible für Nationales Register

Kindergemälde für das Nationale Register für angeborene Herzfehler.

Nationales Register für angeborene Herzfehler e. V.  Mehr als 55.000 Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern sowie ihre Angehörigen spenden ihre Daten und Proben an das Nationale Register. Sie leisten damit einen essentiellen Beitrag für die Erforschung angeborener Herzfehler und ihrer Folgen. 
Foto | © Karin Lange